Reparation

Reparation
Re|pa|ra|ti|on 〈f. 20dem Besiegten auferlegte Geld-, Sach- od. Arbeitsleistung als Wiedergutmachung von Kriegsschäden [<lat. reparatio „Wiederherstellung“; zu reparare „wiederherstellen“]

* * *

Re|pa|ra|ti|on, die; -, -en:
1. <Pl.> [(frz. réparations [Pl.] <) spätlat. reparatio = Instandsetzung] offiziell zwischen zwei Staaten ausgehandelte wirtschaftliche, finanzielle Leistungen zur Wiedergutmachung der Schäden, Zerstörungen, die ein besiegtes Land im Krieg in einem anderen Land angerichtet hat:
-en leisten, zahlen müssen.
2. (Med.) natürlicher Ersatz von zerstörtem, abgestorbenem Körpergewebe durch Granulations- u. Narbengewebe im Rahmen der Wundheilung.

* * *

Reparation
 
[spätlateinisch reparatio »Instandsetzung«, zu lateinisch reparare »wiederherstellen«, »erneuern«] die, -/-en,  
 1) Medizin: Ersatz von zerstörtem Gewebe durch Defektheilung, z. B. Ersatz von Herzmuskelgewebe durch Bindegewebe (Herzschwiele).
 
 2) Plural, Völkerrecht: die dem Besiegten eines Krieges unter Berufung auf dessen Verantwortlichkeit für die Entstehung des Krieges vertraglich auferlegten Geld-, Sach- und Dienstleistungen zur Wiedergutmachung der von den Siegerstaaten erlittenen Verluste und Schäden. Als Rechtfertigung der Auferlegung von Reparationen wird seit dem Versailler Vertrag die völkerrechtswidrige Kriegseröffnung angesehen. Dem klassischen Völkerrecht waren Reparationen fremd.
 
Der Versailler Vertrag (1919) erlegte dem Deutschen Reich die allgemeine Verpflichtung zu Reparationszahlungen an die alliierten und assoziierten Mächte auf. Ihre Höhe wurde auf den Konferenzen in Boulogne-sur-Mer und Spa (1920) sowie Paris (1921) durch die Reparationskommission bestimmt. Die Forderungen der Pariser Beschlüsse, die eine bis 1963 abzutragende Reparationsschuld von 223 Mrd. Goldmark vorsahen, lehnte das Deutsche Reich ab. Die durch das Londoner Ultimatum vom 5. 5. 1921 festgesetzte Reparationsschuld von 132 Mrd. Goldmark und jährlich 26 % vom Wert der deutschen Ausfuhr wurde anerkannt. Nach dem durch die Reparationsleistungen wesentlich mit verursachten Zusammenbruch der deutschen Währung 1923 (Rentenmark) versuchten der Dawesplan (1924) und der Youngplan (1930) die Reparationszahlungen der deutschen Zahlungsfähigkeit anzupassen. Nach dem Hoovermoratorium (20. 6. 1931, das die Reparationen für ein Jahr stundete, regelte das Abkommen von Lausanne (9. 7. 1932 die endgültige Ablösung der Reparationen durch die Abgabe von Schuldverschreibungen in Höhe von 3 Mrd. RM; zu einer Verwirklichung dieses Abkommens kam es nicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die aus den Reparationsforderungen des Versailler Vertrages stammenden deutschen Auslandsschulden in das Londoner Schuldenabkommen von 1953 einbezogen worden. (Reichsschulden)
 
Die deutschen Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg bestanden in Sachleistungen, die aus dem deutschen Auslandsvermögen und durch Demontage von Industrieausrüstungen zu erbringen waren; sie wurden auf den Konferenzen in Quebec, Jalta, Moskau, Potsdam, London und Paris festgelegt. Die deutschen Reparationen an die Westmächte betrugen 517 Mio. $ (Handelsflotte, Auslandswerte, Erträge von Demontagen; andere Werte nicht anerkannt). Die UdSSR zog nach westlichen Angaben Reparationsleistungen im Wert von 13 Mrd. $ aus ihrer Besatzungszone (Demontagen, Beschlagnahmen, Lieferungen aus der laufenden Produktion). 1954 verzichtete sie gegenüber der DDR auf weitere Reparationen. Die Pariser Verträge von 1954 beendeten die Reparationsleistungen der BRD. Zur Entschädigung der durch Reparationsleistungen geschädigten deutschen Eigentümer erließ die Bundesrepublik Deutschland das Reparationsschädengesetz vom 12. 2. 1969. - Die Endregelung für Österreich brachte der Staatsvertrag vom 15. 5. 1955. In den Friedensverträgen von 1947 wurden Finnland, Italien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien Reparationen auferlegt, Japan im Vertrag von 1951.
 
 
W. Hasenack: Betriebsdemontagen als R., 2 Bde. (1948);
 H. Ronde: Von Versailles bis Lausanne. Der Verlauf der R.-Verhandlungen nach dem 1. Weltkrieg (1950);
 
Die finanzielle Liquidation des Krieges beim Aufbau der Bundesrepublik Dtl., hg. vom Bundesministerium der Finanzen (1962);
 W. J. Helbich: Die R. in der Ära Brüning (1962);
 B. Röper: R., in: Hwb. der Sozialwiss.en, hg. v. E. von Beckerath u. a., Bd. 8 (1964);
 J. von Spindler: R., in: Hb. der Finanz-Wiss., Bd. 4 (21965);
 P. Krüger: Dtl. u. die R. 1918/19 (1973);
 F. Jerchow: Dtl. in der Weltwirtschaft 1944-1947. Alliierte Dtl.- u. R.-Politik u. die Anfänge der westdt. Außenwirtschaft (1978);
 J. Schiemann: Die dt. Währung in der Weltwirtschaftskrise 1929-1933. Währungspolitik u. Abwertungskontroverse unter den Bedingungen der R. (1980);
 J. Fisch: Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg (1992);
 R. Karlsch: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-1953 (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Deutschland nach 1945: Die Besatzungspolitik der Siegermächte
 

* * *

Re|pa|ra|ti|on, die; -, -en [(1: frz. réparations [Pl.] <) spätlat. reparatio = Instandsetzung]: 1. <Pl.> offiziell zwischen zwei Staaten ausgehandelte wirtschaftliche, finanzielle Leistungen zur Wiedergutmachung der Schäden, Zerstörung, die ein besiegtes Land im Krieg in einem anderen Land angerichtet hat: -en leisten, zahlen müssen. 2. (Med.) natürlicher Ersatz von zerstörtem, abgestorbenem Körpergewebe durch Granulations- u. Narbengewebe im Rahmen der Wundheilung. 3. (selten) Reparatur.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • réparation — [ reparasjɔ̃ ] n. f. • 1310; lat. tardif reparatio 1 ♦ Opération, travail qui consiste à réparer qqch. Réparation sommaire. ⇒fam. rafistolage. Réparation d un mur (⇒ consolidation, replâtrage) , d un immeuble (⇒ 1. restauration) . Réparation d un …   Encyclopédie Universelle

  • Reparation — • Theological concept of God demanding satisfaction for the injuries which man had done Him Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Reparation     Reparation      …   Catholic encyclopedia

  • reparation — Reparation. s. f. Action de reparer, ouvrage qu on fait pour reparer. Reparations necessaires, grosses, menuës reparations. faire les reparations. visiter, estimer les reparations. cette maison a besoin de reparations. c est au proprietaire à… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Reparation — may refer to: *War reparations *World War I reparations, made from Germany due to the signing of the Treaty of Versailles *Holocaust reparations **Reparations Agreement between Israel and West Germany, Holocaust reparations *Reparation (legal),… …   Wikipedia

  • reparation — reparation, redress, amends, restitution, indemnity are comparable when they mean a return for something lost or suffered, usually through the fault of another. Reparation implies an attempt to restore things to their normal or sound condition.… …   New Dictionary of Synonyms

  • reparation — Reparation, f. acut. Reparatio. Demander reparation, Expetere poenas, B. Les reparations d une maison ou autre bastiment, Sarta tecta. Bailler le cerf ou la beste qui a fait le dommage pour reparation du dommage, Noxae dedere, Ob noxam dedere.… …   Thresor de la langue françoyse

  • Reparation — Rep a*ra tion ( r? sh?n), n. [F. r[ e]paration, L. reparatio. See {Repair} to mend.] 1. The act of renewing, restoring, etc., or the state of being renewed or repaired; as, the reparation of a bridge or of a highway; in this sense, repair is… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Reparation — Réparation Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. La réparation de l ADN est, en biologie cellulaire, une activité qui permet aux cellules eucaryotes de réparer les dommages subits par leur ADN …   Wikipédia en Français

  • reparation — rep·a·ra·tion /ˌre pə rā shən/ n 1 a: the act of making amends, offering expiation, or giving satisfaction for a wrong or injury b: something done or given as amends or satisfaction 2: the payment of damages; specif: compensation in money or… …   Law dictionary

  • reparation — rep‧a‧ra‧tion [ˌrepəˈreɪʆn] noun [countable, uncountable] formal LAW payment made to someone for loss, damage etc that someone has caused them in the past; = COMPENSATION: • A commission will gather demands for reparations from companies and… …   Financial and business terms

  • Reparation — Sf Wiedergutmachung per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. réparations Pl., das auf l. reparātio zurückgeht. Eine ältere, gleichlautende Entlehnung aus dem Lateinischen entspricht semantisch Reparatur und wird von diesem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”